Klimakrise: Nächste Dürre kündigt sich an

Die Klimakrise ist bei uns angekommen! (Foto: Tama66 – pixabay.com)

Das dritte Jahr in Folge herrscht extreme Trockenheit. Land- und Forstwirtschaft leiden. Die Klimakrise wirkt längst auch bei uns, sie begünstigt die Entstehung extremer Wetterlagen. Wir müssen unser Leben und Wirtschaften jetzt widerstandfähiger gegen Krisen machen. Wenn wir jetzt als Reaktion auf die wirtschaftliche Flaute nach Corona in den Klimaschutz investieren, winkt doppelte Dividende.

  • Die Klimakrise ist endgültig bei uns angekommen ist. Steigende Temperaturen verändern das Wettergeschehen und sorgen für Trockenheit, die Land- und Forstwirtschaft sind unmittelbar betroffen.
  • Auch wenn wir die Klimaziele einhalten und die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzen, das Rad lässt sich nicht zurückdrehen. Wir müssen uns an diese Veränderungen anpassen.
  • Wir müssen klug investieren – in den Klimaschutz und auch in Maßnahmen zu Anpassung – damit wir widerstandsfähiger gegenüber Krisen und deren Folgen gemacht werden.

Im Frühjahr des Jahres 2020 kündigt sich eine weitere Dürre für weite Teile Deutschlands und Europas an. Nachdem schon die vergangenen beiden Jahre viel zu trocken waren und insbesondere der Sommer 2018 Mensch, Natur und Landwirtschaft extrem zugesetzt hat, droht jetzt für 2020 eine weitere längere Trockenphase.

Wenig Regen, viel Sonne und trockener Ostwind
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes fielen vom 14. März 2020 bis zum 18. April 2020 verbreitet weniger als zehn Liter pro Quadratmeter (l/m²) Niederschlag. Durchschnittlich gab es damit gerade einmal vier Prozent des sonst in dieser Zeit üblichen Niederschlages. Zugleich sorgte beinahe durchgehender Sonnenschein verbunden mit einen einem starken, trockenen Ostwind für hohe Verdunstungsraten. In der Folge sind die oberen Bodenschichten ausgetrocknet und in einigen Gebieten die Bodenfeuchte extrem niedrig. Das setzt der Landwirtschaft zu und erhöht die Waldbrandgefahr. Für weite Teile der östlichen Bundesländer gilt inzwischen bereits der höchste Waldbrandgefahrenindex von 5.

Klimakrise mischt mit
Die Klimawissenschaft erwartet zukünftig genau solche länger anhaltenden stabilen Wetterlagen. Denn die zunehmende Erwärmung des Planeten, insbesondere am Nordpol, verringert das Temperaturgefälle zum Kontinent. Dies führt zu Änderungen am sogenannten Jetstream, einem starken Wind in rund zehn Kilometern Höhe, der mitbestimmend für unser Wetter ist. Dieser kann dann aufgrund des verringerten Temperaturgefälles häufiger stabile Bänder bilden, anstatt wie sonst wie ein bewegliches Band durch die Atmosphäre zu flattern. Die Folge sind längere Zeit stabile Wetterlagen, wie aktuell die anhaltende Dürreperiode.

An das Unvermeidbare anpassen
Klar ist: Auch bei Einhaltung der Klimaziele und Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, müssen wir uns an das unvermeidbare anpassen.
Unsere Städte müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der Klimakrise, damit sie für alles lebenswert bleiben. Wenn wir uns vor dem Klimawandel und seinen Folgen schützen wollen, brauchen wir mehr Frei- und Grünflächen, weniger Beton und Asphaltpisten und müssen Regenwasser zurückhalten.

In der Landwirtschaft müssen wir mit den EU-Agrargeldern gezielt eine Landwirtschaft fördern, die gesellschaftliche Leistungen in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Natur- und Tierschutz erbringt, wie etwa die Förderung von Humusaufbau. Denn nur wenn der Boden gesund ist – mit genügend Humus, kann er ausreichend Wasser speichern.

Mono-Kultur-Nadelwälder können der Klimakrise wenig entgegen setzen. Wir brauchen den Umbau hin zu Mischwäldern, die weniger brandgefährdet und außerdem ökologisch viel vorteilhafter sind. Naturnahe Wälder mit standortgerechten, heimischen Baumarten in allen Altersstufen sind besser gegen Waldbrände und die Klimakrise insgesamt gerüstet als Nadelbaummonokulturen.

Klug investieren und Wirtschaft und Gesellschaft krisenfester machen
Jetzt wird viel Geld in die Hand genommen, um die Auswirkungen der Coronakrise zu bewältigen und die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Das unterstützen wir und machen ganz konkrete Vorschläge, wie wir jetzt Gesellschaft und Wirtschaft krisenfester aufstellen.

Statt einfach nur blindes Wachstum zu initiieren, müssen wir klug investieren, in den Klimaschutz und auch in Maßnahmen zu Anpassung in den Städten, in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft und in Umwelt und Natur, damit Wirtschaft und Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber der Klimakrise und weiteren kommende Krisen und deren Folgen gemacht werden.

Quelle: www.gruene-bundestag.de

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel